| 
   
   
	
		| Nachdem die ursprünglich für die Heeresfeldbahnen gedachten 
		Lokomotiven der BR 99 64-65 von 
		Henschel & Sohn (Kassel) in Sachsen zum Einsatz kamen bestellte die 
		Deutsche Reichsbahn noch einmal 47 ähnliche Lokomotiven vom Typ E h2t 
		(BR 99 67-71), davon 22 bei 
		Hartmann in Chemnitz (1925-1927).  | 
		
  | 
	 
	
		  | 
	 
	
		| 
		 Seit 23. August 2004 ist die sä. VI K 99 715, gebaut 
		1927 in der Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz vormals Richard 
		Hartmann, im Preßnitztal beheimatet und ist von dort nicht mehr 
		wegzudenken.  | 
	 
 
  
2017 - 90 Jahre sä. VI K 
	
		
  | 
		
  | 
	 
	
		| Am
18. März 2017 fand die Geburtstagsfeier für die 90-jährige im Preßnitztal statt. 
		Vor der Lok präsentieren sich einige der eng mit der Lok verbundenen 
		Menschen. 
		 Dieser Fünfkuppler gehört der 
Eigentümergemeinschaft GbR 99 715. 1991 erwarb 
diese Gemeinschaft die in Radebeul befindliche Lokomotive und sorgte nach dreißig Jahren 2003 für die 
		Wiederinbetriebnahme.  | 
	 
 
   
sä. VI K 99 699 verkehrt herum (Pfingsten 2017)
	
		
  | 
		  | 
	 
	
		| Die 99 699  war wirklich die einzige sä. VI K bei der 
		Preßnitztalbahn. 1969 kam sie als Heizlok 
nach Jöhstadt - tatsächlich erkehrt herum. | 
	 
	
		
  | 
		
  | 
	 
 
  
	
		  | 
		
  | 
		   
  | 
	 
	
		  | 
		
  | 
		
  | 
	 
	
		
sä. VI K im Einsatz - Bilder aus den Jahren 2013 bis 2023
		 | 
		
  | 
	 
	
		
  | 
		  | 
	 
 
 
 
  
  
  
        
letzte Änderung: 05.10.23  05.02.24
 
       
 
 |