| 
	
		| 
                        
                         | Vor mir liegen viele interessante 
		Bilder, also habe ich hier ein paar kleine Schmeckerchen 
		zusammengestellt, sechs Kapitel Melbourne und Sydney. |  
				 
                
                        |  | Hier als Erstes: historische 
						W‑class Wagen in Melbourne  |  
				 
	
		|  | Hier als Zweites: Puffing Billy Railway |  
				 
	
		|  | Hier als Drittes: Variobahn Chemnitz und Sydney |  
			
				| Was hat die Straßenbahn in Sydney, die 
				 Sydney 
				light rail, mit der  Straßenbahn Chemnitz zu tun? Beide Städte setzen/setzten auf die Variobahn von Adtranz. 
				1993 fuhr der Prototyp der Variobahn durch Chemnitz, 1997/98 
				baute Adtranz in Dandenong (Melbourne, Victoria) sieben 
				Zweirichtungsfahrzeuge für Sydney. Es waren die ersten 
				100%‑niederflurigen Straßenbahnen in Australien, 29 m lang 
				(etwas kürzer wie in Chemnitz: 31,38 m), 2,7 m breit (etwas 
				breiter wie in Chemnitz: 2,65 m). Bis 2015 wurden die Bahnen auf der L1 von Sydney 
				Central Station über Fish Market nach Dulwich Hill eingesetzt. 
				Heute ist nur ein Fahrzeug museal erhalten. Ich muß auf ein 
				Foto von meinem Freund Wiki..... zurückgreifen!  | Foto: verkleinert, von Hpeterswald - Digital camera,
 CC BY-SA 3.0
 
  |  
				| Das Originalfoto finden Sie hier: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27271778
 oder beim Click auf das kleine Foto oben.
 |  
				 
	
		|  | Hier als Viertes: Metro Trains Melbourne |  
				 
	
		|  | Hier als Fünftes: Straßenbahn in Melbournee |  
        
                |  | Melbourne verfügt über eines der weltweit größten Straßenbahnnetze,
                betrieben von Yarra Trams, als Teil des öffentlichen Transports
                im Bundesstaat Victoria (Public Transport Victoria). Knapp 500 Straßenbahnfahrzeuge (Spurweite 1435 mm) in 
				9 Typreihen
                sind im Einsatz und befahren auf 24 Linien mit mehr als 1700
                Haltestellen und 250 km zweigleisige Strecken das Melbourner Netz. Zum Netz gehört auch die bei Touristen beliebte Linie 35
                        (City Circle Tram), betrieben mit historischen W‑class‑Wagen
                aus den Jahren 1951-1956 (2013-2018 rekonstruiert). Diese
                Linie 35 und das gesamte von ihr umfahrene Gebiet gehört zur Free
                Tram Zone. Es ist keine "tramfreie Zone", sondern alle Trams sind in
                diesem Gebiet kostenlos nutzbar! So bekämpft man erfolgreich Autoverkehr
                in den Innenstädten! |  |  
                |  |  
                |  | Alle Zahlen auf dieser
                Webseite wie immer ohne Gewähr! Stand: 2024 |  |  W-classZ-class
        
                | 
                        
                | Z-class | 3 sub-classes 1975-1983
 | gebaut/im Einsatz 230/87 (Z3)
 | Comeng Dandenong ähnlich Göteborg M82
 | Länge 16,64 m
 | Bo'Bo' (Z3) |  |  |  
                |  |  |  A-classB-Class
        
                | 
                        
                | B-class | 2 sub-classes 1984-1994
 | gebaut/im Einsatz 132/130 (B2)
 | Comeng Dandenong | 2-teilig 23,63 m
 | B'(2)B' |  |  |  
                |  |  |  |  
                |  |  |  C-classes
        
                | 
                        
                | C1-class | Alstom Citadis 202 2001-2002
 | gebaut/im Einsatz 36/36
 | Alstom La Rochelle | 3-teilig 22,98 m
 | Bo+Bo |  | Informationen zur C1-class hier 
  
  
  
Informationen zur C2-class hier
  |  
                |  Leider
                habe ich keine Fotos! |  
                | 
                        
                | C2-class | Alstom Citadis 302 2004-2005
 | gebaut/im Einsatz 5/5
 | Alstom La Rochelle | 5-teilig 32,52 m
 | Bo+2+Bo |  |  D-classes
        
                | 
                        
                | D1-class | Combino 3-teilig 2002-2004
 | gebaut/im Einsatz 38/38
 | Siemens Uerdingen
 | 3-teilig 20,04 m
 | Bo'+Bo' |  |  |  
                |  |  |  
                | 
                        
                | D2-class | Combino 5-teilig 2004
 | gebaut/im Einsatz 21/21
 | Siemens Uerdingen
 | 5-teilig 29,85 m
 | Bo'+2'+Bo' |  |  E-class
        
                | 
                        
                                | E-class | Flexity Swift 2013-2021
 | gebaut/im Einsatz 100/100
 | Dandenong Bombardier/Alstom
 | Länge 33,45 m
 | Bo'+2'Bo'+Bo' |  |  |  
                |  |  |  
				 
	
		|  | Hier als Sechstes: Schiffe in Sydney |  KreuzfahrtschiffeFährverkehr
 
	
		|  Fähren sind ein wichtiger Teil des öffentlichen Transports in Sydney. 
		Sydney ferries betreibt 9 Routen. Daneben gibt es noch viele private 
		Fähren, darunter die Schnellfähren von Manly Fast Ferry.
 
  |  |  
		|  |  
		|  |  Gaudi auf dem Wasser
	
		|  |  |   |  
		|  Jetbootfahren in Sydney: 
		Thunder Jet Boat und Oz Jet Boating 
		in der Sydney Cove |  Segler in der Watson Bay   
  
 
                      
  
    | Besuchen Sie auch die Website |  |  letzte Änderung: 01.09.2025 
19.08.25
  |